Die Tage bis zum Beginn des neuen Jahres sind gezählt. Gute Wünsche für das Jahr 2025 sind ein Muss. Deswegen erhaltet Ihr die Einladung zum virtuellen Neujahrsempfang des Karnevalverbandes Berlin-Brandenburg. Was wünscht Ihr Euch für das neue Jahr und was wollt Ihr Anderen wünschen?
Wir bitten alle Regionalverbände, Interessengemeinschaften und Vereine um Video-Neujahrsgrüße. Euren Ideen, Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ob Vorstände, Präsidentinnen und Präsidenten, Prinzenpaare, Garden, Vereinsmitglieder… jeder darf.
Wir werden alle Einsendungen dann zu einer „Video-Collage“ zusammenstellen. Im Video sollte der Verein sichtbar sein (entweder Ortseingangsschild, Wahrzeichen des Ortes, Vereinslogo,…). Achtet bitte bei der Übersendung von Film- oder Programmbeträgen auf das Urheberrecht, insbesondere auch bei der Musik – Empfehlung ist gemafreie Musik.
Bitte beachtet, dass nichtlizensierte Musik bei der Veröffentlichung gegebenenfalls in den sozialen Medien stummgeschaltet wird.
Wichtig bei den Videos: Video bitte im Querformat (Ja mit dem Handy kann man im Hochformat oder Querformat filmen!). Übermittlung in bester Qualität – also nicht per WhatsApp- sondern am besten als Download aus einer Cloud oder über https://wetransfer.com
Übermittlung bis spätestens 03.Jan 2025 (je eher, desto besser)!
Wann und Wo findet der virtuelle Neujahrsempfang statt?
Wann? 11.Januar 2025
Wann und wo? 18:11 Uhr (Facebook, Instagram, Youtube und Internetseite www.kvb-b.de)
Wir freuen uns auf Eure wundervollen und kreativen Beiträge.
#wirsindkarneval #unserherzschlägtKarneval
🎉 Der Countdown läuft! 🎉
Der November hat begonnen und das heißt: Der Countdown bis zum 11.11. ist in vollem Gange! Die Vorfreude steigt, und bald startet die Session 2024/25 offiziell.
Mitmachaktion: Wir möchten die unvergesslichen Momente eurer Karnevalssession festhalten! 📸 Zeigt uns die schönsten Augenblicke in euren Kostümen, beim Feiern, Tanzen und Strahlen.
So geht’s: Schickt uns im Laufe der Session eure Fotos– wir freuen uns schon jetzt darauf, die Highlights der Session mit euch zu teilen und am Aschermittwoch gemeinsam darauf zurückzublicken.
📬 Markiert uns oder nutzt den Hashtag #Konfettifuerdiejugend auf Instagram und Facebook oder sendet uns ein Foto unter
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bericht von der gemeinsamen Landesmeisterschaft des KVBB und des KLMV am 05./06.10.2024 in Landeshauptstadt Potsdam
335 Tage … so lange mussten sich die tanzbegeisterten Karnevalistinnen und Karnevalisten aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gedulden, bis es endlich wieder so weit war: Das dritte gemeinsame BDK-Qualifikationsturnier im karnevalistischen Tanzsport sowie die 27. Landesmeisterschaft des Karnevalverbandes Berlin-Brandenburg im Bund Deutscher Karneval e.V.(KVBB) und die Landesmeisterschaft des Karneval-Landesverband Mecklenburg – Vorpommern e.V. (KLMV) fand am 05. und 06. Oktober in der MBS-Arena in Potsdam statt. Nachdem der KLMV im vergangenen Jahr Organisator und Gastgeber des zweiten erfolgreichen gemeinsamen Turniers war, stand dieses Mal der KVBB in der Verantwortung.
Wir freuten uns über 134 Startmeldungen, damit noch einmal mehr Meldungen als im Vorjahr, in den drei Altersklassen Jugend (33 Starts), Junioren (53 Starts) und Ü15 (48 Starts). Als Verband sind wir besonders stolz darauf, dass es seit vielen wieder Jahren gelungen ist, mehr als 80 Starts von Tänzerinnen und Tänzern aus unseren Mitgliedsvereinen verbuchen zu können. Neben den „alten Hasen” waren auch einige Turnier-Neulinge dabei. Ob routiniert oder neu, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sorgten für ein buntes, emotionales und vor allem kurzweiliges Tanzwochenende. Sie demonstrierten, dass alle 750 Tänzerinnen und Tänzer sowie die 200 Trainerinnen und Trainer, Betreuerinnen und Betreuer in beiden Verbänden eine große karnevalistische Familie sind. Sie alle haben ein gemeinsames Ziel: den karnevalistischen Tanzsport in ihren Regionen zu einer sehenswerten Sportart zu machen. Wieviel Fleiß, beharrliches Training mit viel Schweiß, Herzblut, Freude, Begeisterung und manchmal auch Tränen in diesem besonderen Sport stecken, dass konnten die begeisterten Zuschauer erleben. Auch unsere Ehrengäste konnten sich an diesem Wochenende mit eigenen Augen davon überzeugen. Die Staatssekretärin für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern Jutta Bieringer, der Präsident des Bundes Deutscher Karneval e.V. (BDK) Klaus-Ludwig Fess und der Vizepräsident des BDK Frank Prömpeler besuchten das Turnier. Am Sonntag waren die Staatssekretärin im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Claudia Zinke, das Mitglied des Bundestages Simona Koß sowie die Landtagsabgeordneten Sina Schönbrunn und Erik Stohn zu Gast. Über 1000 Besucher am Samstag und 700 Besucher am Sonntag taten es ihnen gleich und unterstützten die Aktiven von den Zuschauerplätzen aus enthusiastisch mit Applaus und guter Stimmung.
Die Besten in der jeweiligen Altersklasse und Tanzdisziplin erhielten einem Pokal für die herausragenden Leistungen. Die Turniersieger durften sich darüber hinaus über die begehrte Qualifikation für das Halbfinale zur Deutschen Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport am 22./23.03.2024 in Düren freuen. Dann haben sie die Chance, bei entsprechender Leistung und Platzierung das große Finale, die Deutschen Meisterschaften in Hannover, zu erreichen, wo sich die besten Tänzerinnen und Tänzer aus ganz Deutschland treffen. In der der Vergangenheit haben es einige Aktive geschafft, dieses Endturnier zu erreichen. Wir wünschen unseren Tänzerinnen und Tänzern auf diesem Weg viel Erfolg und drücken ihnen ganz fest die Daumen. Fakt ist, dass sich der karnevalistische Tanzsport in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern nicht verstecken muss.
Der KVBB hat sich zudem für diese 27. Landesmeisterschaft etwas Besonderes für herausragende Leistungen einfallen lassen. Für die jeweils höchste Punktzahl in der jeweiligen Altersklasse, unabhängig von der gezeigten Disziplin, gab es einen Ehrenpokal, den der- oder diejenige – und das ist ein Novum – mit nach Hause nehmen und tatsächlich auch behalten durfte. Bei früheren Landesmeisterschaften des KVBB wurde dieser Pokal als Wanderpokal ausgegeben.
Unser herzlicher Dank geht hierfür an die Sponsoren für die Stiftung der Ehrenpokale:
Simona Koß, Bundestagsabgeordnete (Ehrenpokal Ü15),
Erik Stohn, Mitglied des Landestages Brandenburg (Ehrenpokal Junioren)
die KVBB – Jugend e.V. (Ehrenpokal Jugend) und den Ehrenpräsidenten des KVBB Walter Kassin.
Hinter solchen Erfolgen steht immer die großartige Arbeit aller ehrenamtlichen Mitglieder in unseren Vereinen, ohne deren Engagement nichts möglich wäre. Wir danken ganz besonders dem Land Brandenburg für die finanzielle Unterstützung dieser Landesmeisterschaft.
Wir freuen uns auf das nächste gemeinsame BDK-Qualifikationsturnier der beiden Landesverbände im kommenden Jahr in Mecklenburg-Vorpommern!
Maria Merbach
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
KVBB-Campus
Die Abkürzung KVBB steht für einen innovativen und zukunftsweisenden Landesverband, der motiviert und aktiv mit seinen Vereinen eine Einheit bildet und deren Bedürfnisse und Wünsche in den Vordergrund stellt. KVBB heißt aber nicht nur Karnevalverband Berlin-Brandenburg, sondern noch viel mehr:
K= Kultur , V= Vernetzen, B= Bildung, B= Beratung
Zusammen mit der KVBB-Jugend bieten wir unseren Vereinen Schulungen, Seminare und Workshops an unter dem Dach eines KVBB- Campus. Diese Schulungen richten sich nach den Fragen, Wünschen und Bedürfnissen unserer Mitgliedsvereine. So versuchen wir, nah an unseren Vereinen zu agieren und Unterstützung zu geben. Ziele des KVBB- Campus sind Wissensvermittlung für Mitglieder unserer Vereine, sowie eine Unterstützung bei allen Fragen ob im Vereinsrecht, bei Finanzen oder Steuern oder karnevalistischen Fragen zu Bütt, Gesang, Tanz, Brauchtum oder Fragen, zur Jugendarbeit oder Weiterentwicklung unserer Vereine und unseres Verbandes.Wissen setzt Kompetenzen voraus, die wir in unseren Reihen, z.B. in den unterschiedlichen KVBB- Ausschüssen oder im Präsidium vereinen. Hiervon profitieren unsere Vereine. Ebenso haben wir einen Pool an externen Fachleuten, die uns bei Fragen rund in allen Bereichen der Vereinsarbeit und um unser Brauchtum Fasching, Fastnacht, Karneval unterstützen.
Wir sind uns sicher, so gemeinsam für unsere Mitglieder offene Fragen zu klären und passgenaue Angebote zu entwickeln.
Nehmt unser Angebot an, denn so können sich die Vereine vernetzen, austauschen, voneinander und miteinander lernen und das alles unter einem Dach des KVBB- Campus „Kultur/Vernetzen/Bildung/ Beratung“ und einem leistungsstarken, gemeinsamen Karnevalverband Berlin-Brandenburg. (22.07.)
#WirsindKarneval #KonfettifürdieJugend #UnserHerzschlägtKarneval #gemeinsamfürBerlinundBrandenburg
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Samstag Nachmittag, knapp 30 Grad und super Sonnenschein. Die Giebelseehalle in Eggersdorf ist gut gefüllt mit vielen Eltern, Omas und Opas sowie Freunden des Eggersdorfer Carnevalclub zum alljährlichen Vortanzen aller Gruppe von den ganz kleinen bis zu den ü15 Turniergarde. Die Vizepräsidentin Diana und Jugend Beisitzerin Franzi sahen 2 Stunden ein tolles buntes Programm mit vielen schönen Tanzen und Wertschätzung für die Kinder und Trainer vom Verein. Man spürte das der ECC eine grosse Karnevalistische Familie ist. Vielen Dank für den Nachmittag und eure tolle Kinder - und Jugendarbeit. (06.07.)
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der gesamte Karnevalsverband Berlin Brandenburg war heute ehrenhafter Teil der traumhaften Brandenburger Tanztage! Schon am ersten Tag konnten wir eine beeindruckende Vielfalt an Tanzstilen und Rhythmen erleben. Von zahlreichen Kursen und vielen mitreißenden Einheiten war zwischendurch Spiel und Spaß angesagt. Es wurde fleißig getanzt, gelacht und sich gemeinsam bewegt, was eine wunderbar fröhliche und energiegeladene Atmosphäre schuf. Das absolute Highlight dieses Tages waren unsere bezaubernden Maskottchen, die den einzelnen Kursen ein einzigartiges "Special" verliehen haben.
Ihre Auftritte sorgten nicht nur für extra Motivation, sondern auch für viele lachende Gesichter und strahlende Augen. Mit ihrer Energie und ihrem Charme haben sie die Herzen aller Teilnehmer im Sturm erobert und die Stimmung auf ein neues Level gehoben.Wir waren begeistert, euch alle so engagiert und leidenschaftlich tanzen zu sehen. Besonders erfreut hat uns das Zusammenspiel der Gruppen, das gemeinsame Lachen und die sichtbare Freude am Tanzen. Es war ein Vergnügen zu beobachten, wie ihr als Team zusammengewachsen seid und gemeinsam die Herausforderungen der einzelnen Einheiten gemeistert habt.
Nach einem solch erfolgreichen und ereignisreichen ersten Tag können wir es kaum erwarten, was der zweite Tag der Brandenburger Tanztage für uns bereithält. Wir sind gespannt auf weitere unvergessliche Momente, inspirierende Tänze und natürlich noch mehr Spiel und Spaß. Bleibt gespannt und voller Vorfreude! (30.06.)
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Kürzlich fand eine bedeutende Versammlung statt, bei der wir uns intensiv über die aktuellen Herausforderungen in der Jugendarbeit ausgetauscht haben. Besonders im Fokus stand der Umgang mit dem wachsenden Einfluss rechtsextremer Strömungen. Die Diskussionen waren lebhaft und vielfältig.
Der Tag war geprägt von zahlreichen Reden und Beiträgen prominenter Gäste, die ihre Perspektiven einbrachten und für angeregte Gespräche sorgten. Es wurde viel debattiert und es gab zahlreiche Wortmeldungen, die die Diskussionen immer wieder neu entfachten. Jeder Teilnehmer brachte seine eigenen Erfahrungen und Ansichten ein, was die Gespräche sehr bereichernd machte.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Versammlung waren die Abstimmungen und Wahlen, die stets ein Höhepunkt solcher Treffen sind. Es war spannend zu sehen, wie sich die verschiedenen Standpunkte in den Ergebnissen widerspiegelten und welche neuen Wege eingeschlagen wurden.
Neben den hitzigen Diskussionen und wichtigen Entscheidungen gab es auch formelle Berichte, die präsentiert wurden. Diese gaben einen umfassenden Überblick über das vergangene Jahr und boten Anlass zu weiteren Überlegungen und Gesprächen.
#konfettifürdiejugend (29.06.)
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wir hatten die Ehre, an der BDK-Schautanz-Schulung in Berlin sowie am Schautanz-Workshop mit Peter Scheufler teilzunehmen.💫
Gemeinsam mit dem @karneval_bln_brb und dem Tanzausschuss tauchten wir in die kreative Welt des Schautanzes ein. Es war eine Freude, viele von euch persönlich kennenzulernen.
Vielen Dank für die wundervolle Zeit und den wertvollen Input, den wir erhalten haben.
#konfettifürdiejugend
#bdk #schautanzschulung #workshop (18.06.)
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Spaßolympiade
Am 15.06 fand unsere erste KVBB-Jugend Spaßolympiade in Berlin statt.🎉 Geplant war es sich bei Spiel und Spaß näher kennenzulernen. Die @harlekinsberline.v folgten diesem Aufruf mit vielen Kindern. Bei den Spielen flogen Teebeutel☕️, füllten sich Wasserkaraffen, verschwanden Schokoschaumküsse🍫 oder wechselten Becher auf wundersame Weise die Seiten. Es war eine gelungene Veranstaltung!🍀
Wir danken dem @berlin_karneval_blaugelb für die tatkräftige Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Spaßolympiade.✨
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Zusammen mit der KVBB Jugend haben wir Ende Mai unsere Klausurtagung gehabt.
#gemeinsamsindwirstaerk - ganz nach dem Motto planten und diskutierten wir unsere Vorhaben und Verstaltungen für das restliche Jahr und 2025.
Im nächsten Jahr wird die KVBB Jugend 11 Jahre.
(10.06.)